Was sind OER?
Was sind OER?
OER – hinter dieser Abkürzung verbergen sich "Open Educational Resources" oder ins Deutsche übertragen: "freie Bildungsmaterialien", "freie Lehr- und Lernmaterialien" bzw. "offene Bildungsinhalte".
Was versteht man nun genau darunter?
- jede Art von Lernmaterial, das in allen Bildungskontexten verwendet werden kann
- meist in digitaler Form verfügbar
- digitale Materialien zur Wiederverwendung, zum Teilen (Sharing), zur Zusammenarbeit (Collaboration) und zur gezielten Anpassung an individuelle Bedürfnisse im Bildungszusammenhang
Somit müssen für jedes OER-Material dem Nutzer die folgenden 5R- (nach David Wiley) bzw. 5V-Rechte (nach Jörg Lohrer) eingeräumt werden:
- retain / verwahren + vervielfältigen – das Recht, Kopien des Inhalts anzufertigen, zu besitzen und zu kontrollieren (z.B. Download, Speicherung und Vervielfältigung)
- reuse / verwenden – das Recht, den Inhalt in unterschiedlichen Zusammenhängen einzusetzen (z.B. im Klassenraum, in einer Lerngruppe, auf einer Website, in einem Video)
- revise / verarbeiten – das Recht, den Inhalt zu bearbeiten, anzupassen, zu verändern oder umzugestalten (z.B. einen Inhalt in eine andere Sprache zu übersetzen)
- remix / vermischen – das Recht, einen Inhalt im Original oder in einer Bearbeitung mit anderen offenen Inhalten zu verbinden und aus ihnen etwas Neues zu schaffen (z.B. beim Einbauen von Bildern und Musik in ein Video)
- redistribute / verbreiten – das Recht, Kopien eines Inhalts mit Anderen zu teilen, im Original oder in eigenen Überarbeitungen (z.B. einem Freund eine Kopie zu geben oder online zu veröffentlichen)
Open Educational Resources – einfach erklärt! von der bpb
In dieser Studie finden Sie auf den Seiten 17ff genauere Informationen zur Definition und zum Umfang von OER nach der OECD.